Das Wie

Bildrechte beim Autor
Die Disposition - jetzt noch auf dem Reißbrett - im nächsten Jahr, so Gott will, erklingen ihre einzelnen Register in der Erlöserkirche.
Sie bietet Altbewährtes in Form von vorhandenem Pfeifenmaterial (der "alten" Orgel) und dem Orgelprospekt - alles in allem sehr überschaubar.
Der Rest der Orgel wird ganz neu werden.

HauptwerkSchwellwerkPedal
  Bordun   Gedackt   Violon 
  Prinzipal   Gamba   Subbass 
  Rohrflöte   Vox coelestis   Octavbass 
  Octave   Prinzipal   Cello 
  Blockflöte   Traversflöte   Gedecktbass 
  Superoctave   Quinte   Choralbass 
  Mixtur 4-fach   Waldflöte   Posaune 
  Trompete   Terz   Trompete 
      Oboe     
  Tremulant   Tremulant     
Was jedes Register im Einzelnen noch zu bieten hat, können Sie per Klick erfahren:
 Material
 Fußzahl (Tonhöhe)
 Tonumfang (Pfeifenanzahl)
 für jede Pfeife: neu, alt (aus der alten Orgel übernommen), gespendet
 Link auf weitere Informationen
Jedes Register stellen wir Ihnen einzeln vor, in Form einer einfachen Tabelle, in der jede einzelne Pfeife in einer Zelle Platz findet:
 CC#DD#EFF#GG#AA#B
6             
5    C5       
4            
3            
2C2           
Für eine übersichtliche Darstellung der Pfeifen (bzw. ihrer Tonhöhe)
 verwenden wir die englische Noten-Notation (die Beispielnote in der Tabelle, die in Blau markierte Zelle, ist E5 und entspricht in der deutschen Notation dem zweigestrichenen e - e'' oder e2)
 zeigen wir nur die Kreuz(#)-Schreibweise an (und verzichten auf die b-Schreibweise)
ohne Eindeutigkeit zu verlieren.
Die Zeilen-Nummern legen somit die Tonhöhen der Spalten fest:
 je kleiner die Zeilen-Nummer, desto tiefer der Ton
 damit ist der Ton in der Zelle ganz links unten (C2) der tiefste Ton in dieser Tabelle
Die englische Notation (beispielsweise C2, F#2, A5) setzt also sich zusammen aus
 dem Ton (Zeile)           
 und der Oktaven-Nummer (Spalte)           
Die Farben der Tabelle:
 neue Pfeife
 vorhandene Pfeife (der "alten" Orgel)
 gespendete Pfeife
 nicht vorhandene Pfeife (da keine Taste)
  

Die deutsche Notation (erste Spalte) wird der englischen (zweite Spalte) gegenübergestellt, zusammen mit den Frequenzen der gleichstufigen Stimmung und und der Notation im Notensystem:

Bildrechte beim Autor

Weitere Informationen, u.a. zu den Tonhöhen (Frequenzen) und zur Umrechnung zwischen englischer und deutscher Notation, kennt WikiPedia.

...nach oben zur Disposition
...zurück zur Projektseite